Der Konzertverein Schwerin e.V.
Für ein lebendiges Musikleben in der Landeshauptstadt
Werden Sie Mitglied!
Obwohl erst im Juli 2017 gegründet, ist unser Verein mittlerweile auf ca. 150 Mitglieder angewachsen. Diese sorgen nicht nur mit ihren Beiträgen dafür, dass wir all die hochkarätigen Künstler zu uns einladen können, sondern engagieren sich auch dort, wo sie gebraucht werden: Karten wollen verkauft und kontrolliert, Stühle gestellt, Plakate verteilt, Sponsoren gesucht (und gefunden) und vor allem Musiker liebevoll umsorgt werden.
Wir laden Sie daher herzlich ein, Teil dieser musikliebenden Gemeinschaft zu werden, denn helfende Hände und mitdenkende Köpfe, aber auch klopfende Herzen, die unsere Freude vor und die Begeisterung nach einem gelungenen Konzert mit uns teilen, kann es nie genug geben. Eine jährliche Feier und einen Rabatt auf unsere Abo-Preise gibt’s noch dazu! Unser aktueller Mindestbeitrag beträgt zur Zeit
30 Euro/Jahr (Fördermitgliedschaften ab 100 Euro/Jahr).
Auch wenn Sie sich abseits einer Mitgliedschaft im Konzertverein mit einer Spende engagieren möchten, freuen wir uns über Ihre Unterstützung. Sprechen Sie uns gern beim nächsten Konzert an!
Ein herzlicher Dank an unsere Fördermitglieder:
Dr. Lutz Briedigkeit, Ingrid Krause, Ute Neumann,
Dr. Frieder Rohn, Dr. Dr. h.c. Heinz Scheible,
Susanne Scherrer, Sophie Schleußner, Petra Schmitz
Ein Flügel für den Konzertverein
"What a beautiful old piano, singing and moving!"
(Frank Braley)
Der Flügel, der von nun an beim Konzertverein Schwerin zum Einsatz kommt, wurde 1919 in der Steinway-Fabrik Hamburg gebaut. Die Klangmanufaktur hat ihn 2021 auf einer Auktion in London in heruntergespieltem Zustand ersteigert und in ihrer Hamburger Werkstatt generalüberholt. Seitdem ist das Instrument im Besitz eines privaten Investors, der es über die Klangmanufaktur zur langfristigen Nutzung an den Konzertverein Schwerin vermietet.
Mit seinen über 100 Jahren ist dieser Steinway-Flügel ein Botschafter für hochwertiges Musizieren und Nachhaltigkeit. Denn nach der umfassenden Sanierung ist dieses Instrument viel mehr als nur ein schöner alter Steinway: die Klaviatur und Mechanik des Flügels bedienen die Ansprüche moderner Konzertpianistik, während der alte und klanglich optimierte Resonanzboden eine besondere Wärme ausstrahlt, die neu gebauten Instrumenten oft fehlt. Somit verbindet der Flügel das Gute aus zwei Welten und ist nun bereit für ein zweites langes Bühnenleben.